Langle­bigkeit und Pflege

Repa­rieren statt Wegwerfen

Zirku­larität, das Zurückführen der Produkte bzw. ihrer Einzel­ma­te­rialien in den Kreislauf, spielt in Zukunft eine noch wich­tigere Rolle. Für uns, als Hers­teller eines komplexen, aus vielen Kompo­nenten beste­henden Berg­schuhs, stellt es eine große Heraus­for­derung dar.

Noch ist ein Recycling unserer Schuhe nicht möglich. Wir sind in mehreren Pilot­projekten aktiv, um Lösungen zu finden. Unser Reparatur- und Pfle­ge­service bietet jedoch eine sehr gute Grundlage, da er die Lebensdauer der Schuhe deutlich verlängert, was zu einer erhe­blichen Vermin­derung des CO2-Fußab­drucks beiträgt.

Hier schließt sich der Kreis zur Mate­ria­lauswahl: Bereits beim Einkauf legen wir großen Wert auf Qualität, um eine lange Nutzung­sdauer des Schuhs sicher­zus­tellen. Zusätzlich über­prüfen wir die Robustheit und physi­ka­lischen Eigen­schaften unserer Mate­rialien in einem eigens dafür einge­richteten Labor.

Ein wesent­­licher ökolo­­gischer Vorteil von Produkten ergibt sich also durch deren Lang­­le­­bigkeit. Das gilt auch für LOWA-Schuhe, die allesamt von hoher Qualität und Robustheit sind. Doch auch hoch­­wertige Schuhe verdienen und benötigen eine gute Pflege. Hierdurch bleiben sie komfortabel sowie schmutz- und wasser­ab­­weisend. Durch eine regel­mäßige Pflege verlängert sich zudem ihre Lebensdauer.

Das gilt vor allem für Leder, einen tierischen Rohstoff, der von der natür­­lichen Versorgung abge­­sch­nitten wurde. Die Pflege des Leders ist absolut notwendig, da es ansonsten austrocknet, brüchig wird und seine zentralen Eigen­­schaften wie eine hohe Stra­­pa­­zier­fä­­higkeit, Abrieb­­fes­­tigkeit, Form­­be­stän­­digkeit und Atmung­s­ak­­tivität verliert.

PFC-freie Pfle­ge­mit­telserie

PFC-freie Pfle­ge­mit­telserie
Die Pfle­­ge­­mit­telserie von LOWA ist bereits voll­ständig PFC-frei. Das Reini­­gung­s­­mittel LOWA Shoe Clean basiert zu 90 Prozent auf natür­­lichen Bestand­­teilen wie Bambus. In Kombi­­nation mit den  PFC-freien LOWA Water Stop PRO und LOWA Active Creme steht der umwelt­­freund­­lichen Reinigung, Imprä­­gnierung und Pflege von Schuhen nichts mehr im Weg.

  • Produktionsstätte Deutschland

Neube­sohlung und Reparatur

Sohlen

Bei abge­­laufenen Sohlen müssen die Schuhe nicht gleich ausge­­tauscht werden. Viele unserer Schuhe lassen sich wieder­­be­­sohlen. Bei LOWA sind das zum Beispiel Schuhe mit einer gezwickten Sohle aus den Bereichen Moun­tai­neering und Trekking. Wer sich nicht sicher ist, kann im Fach­­handel oder der LOWA-Service-Abteilung nach­­fragen. Sollten die Schuhe zu der passenden Kategorie gehören, können sie auch gleich einge­­schickt werden. Sie landen dann direkt in der Service-Werkstatt in Jetzendorf. LOWA besohlt die Schuhe dann zum Mate­­ri­alwert. Der LOWA-Repa­­ra­­tur­­service führt ca. 15.000 Neube­­soh­­lungen pro Jahr durch.

(as of 2019)

  • Resoles Germany: Year by year

    Resoles Germany: Year by year

Absätze

Auch die Absat­­zer­­neu­e­rung erfreut sich stei­­gender Beliebtheit. Über 1.000 repa­­rierte Absätze wandern jährlich über unsere Theke.

Absätze lassen sich bei allen Schuhen aus den Bereichen All Terrain Classic und All Terrain Sport erneuern. Dazu wird der durch­­ge­­laufene Absatz so weit abge­­schliffen, dass er auf gleicher Höhe mit der rest­­lichen Sohle steht. An der Ferse wird hinten eine kleine Rundung geschliffen, so dass der Schuh nach der Absat­­zer­­neuerung wieder gut abrollt. Der abge­­schliffene Bereich wird dann aufgeraut, mit einem Mittel vorbe­­handelt, mit speziellem PU-Klebstoff einge­s­trichen und zusam­­men­­gesetzt.

Im Anschluss wandert beides in den Ofen. Die Hitze aktiviert den Kleber, so dass der neue Absatz im zweiten Schritt an den Schuh gepresst werden kann. Dann folgen noch Schön­­heits­­kor­­rekturen wie das Absch­neiden des über­s­te­­henden Materials, das Abschleifen über­s­te­­hender Kanten sowie die farbliche Anpassung der beste­­henden Sohle. Die Kosten für die Erneuerung belaufen sich ebenfalls lediglich auf den Personal- und Mate­­ri­a­l­aufwand.

  • Heel renewals Germany, Austria, Switzerland (as of 2019)

    Heel renewals Germany, Austria, Swit­zerland (as of 2019)

  • Footscan
  • Shoe Consulting

Beratungs- und Service-Angebot

Ein part­­ner­­schaft­­licher Umgang mit Dienst­­leistern, Händler:innen und Konsu­ment:innen ist für LOWA ebenso selbst­­ver­ständlich wie ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Jahrelange, gewachsene Geschäfts­­be­­zie­­hungen auf hoher Vertrau­ensbasis zeichnen das Unter­­nehmen aus. Selbst­­ver­ständlich wird aus recht­­lichen Vorgaben zur Wahrung des Daten­­ge­­heim­­nisses und des Daten­­schutzes heraus auch gewis­­senhaft mit Kunden­da­te­num­ge­­gangen.

Zudem garantiert LOWA eine hohe Errei­ch­­barkeit und Servi­ce­qualität und bietet dem Handel eine ausge­­prägte, indi­­vi­­duelle Fach­­be­­ratung an.

Dazu gehören für den Handel:

  • praxis­o­­ri­en­­tierte Händ­­ler­­schu­­lungen (mit Produk­­ti­ons­­be­­si­ch­­tigung, Leis­­tungs­­­portfolio wie Reparatur etc.)
  • praxis­o­­ri­en­­tierte Händ­­le­­revents („Hüt­­tenkrimi“- Schulung, Wanderung mit Warenkunde und Produkttest)
  • fach­­kundige tele­­fo­­nische Beratung für Bestellung und Reparatur
  • Kollek­­ti­ons­­prä­­sen­­tation in zehn LOWA-Showrooms in Deut­­schland
  • Unter­stützung bei Beratung und Verkauf vor Ort (durch z.B. Handels­events wie 3D-Fußver­­messung, Geschichte des Wander­­schuhs, LOWA-Experten)
  • Repa­­ra­­tur­­service wie Neube­­sohlung und Wert­er­­haltung des Produkts

Für Konsu­menten:

  • Tele­fo­nische Beratung zum Kauf eines Wander­schuhs (kein Verkauf)
  • Händ­ler­verweis
  • LOWA-Test­center
  • Tele­fo­nische Beratung bezüglich der Reparatur eines einge­sandten Wander­schuhs